Flora Raetica – ein Jahrhundertprojekt
Der Kanton Graubünden hat aufgrund seiner Vielzahl an Lebensräumen – bedingt durch Klima, Topographie, Geologie und Nutzungstypen – eine sehr hohe Diversität an Pflanzenarten. Zur Verbreitung der Diversität gibt es jedoch noch viele offene Fragen, da verschiedene Gebiete oder Täler bisher wenig intensiv untersucht worden sind.
Für den Kanton existiert ausserdem ein grosser Schatz an historischen Fundangaben, die sich für einen Vergleich mit dem aktuellen Artenbestand eignen, um daraus Veränderungen der Flora im Kanton abzuleiten. Insbesondere die in den Jahren 1932–1935 erschienene, sehr präzise «Flora von Graubünden» von Josias Braun-Blanquet und Eduard Rübel liefert hierfür eine hervorragende Grundlage.
Wissenschaftlichen Standard für Vergleiche schaffen und Veränderungen aufzeigen
Zum hundertjährigen Jubiläum der «Flora von Graubünden» im Jahr 2032 möchten wir mit dem Projekt «Flora Raetica» deshalb den aktuellen Zustand der Flora im Kantonsgebiet inventarisieren sowie wichtige historische Angaben zum früheren Zustand digitalisieren. Damit wird eine Basis für Vergleiche sowohl in die Vergangenheit als auch in die Zukunft geschaffen. Insbesondere werden folgende Aussagen angestrebt:
- Welche Arten sind heute selten, welche häufig?
- Welche Arten sind seit 1932 zurückgegangen oder verschwunden, welche haben sich ausgebreitet oder sind neu dazugekommen?
- Welche Arten wachsen heute in höheren Lagen als noch vor 100 Jahren?
Datengrundlagen für den Naturschutz bereitstellen
Diese Daten sind nicht zuletzt wichtige Grundlagen für den Naturschutz; kennen wir die Verbreitung von gefährdeten oder problematischen Arten, lassen sich gezielt Massnahmen zugunsten der Biodiversität ergreifen.
Für Botanik begeistern
Ein wichtiges Ziel von FloRae ist aber auch, einer breiten Öffentlichkeit die Schönheit und Vielfalt der Pflanzenwelt näherzubringen und sie für deren Schutz zu sensibilisieren. Ausserdem möchten wir interessierte Laien unterschiedlichster Niveaus für die Botanik begeistern und dazu motivieren, an einem Citizen-Science-Projekt mitzuwirken.
Zeithorizont bis 2032
Die Erhebung der heutigen Vorkommen der Pflanzenarten wird durch Ehrenamtliche in den Jahren 2022 bis 2027 durchgeführt. Die Auswertung der historischen und heutigen Vegetationsdaten erfolgt durch ein Fachteam während der Jahre 2022 bis 2032. Interessante Resultate und Erkenntnisse werden fortlaufend kommuniziert. Die Publikation eines Buchs zur Verbreitung und Dynamik der Gefässpflanzen von Graubünden ist für 2032 geplant.